
Neue Ansätze für neue Mediennutzung finden
Medienforschung ist heute wichtiger denn je. Die Menschen nutzen oft mehrere Endgeräte gleichzeitig, lesen Zeitung auf dem Handy, tauschen sich in Gruppen in Echtzeit aus und kaufen ein, ohne das Haus zu verlassen. Wir erforschen diese Nutzung aktiv, um die neuen Verhaltensmuster in einen Kommunikationsvorsprung für Ihre Marke umzumünzen. Da viele der alten Methoden in dieser neuen Ära nicht mehr greifen, finden sich in unserem Planungsprozess neue, eigene Tools.
Markenmagnetismus©
Wie der richtige Mediakanal eine Marke noch anziehender machen kann.
Jede Marke hat das Potenzial anziehend, also magnetisch, zu sein. Die Aufgabe der Kommunikation ist es, eine höhere Anziehungskraft für eine Marke zu erzeugen. Denn je magnetischer die Marke, umso erfolgreicher ist sie – die Verkäufe steigen, es werden mehr Wiederkäufe getätigt, die Empfehlungsrate steigt, die Loyalität nimmt zu.
Deshalb hat die Media 1 gemeinsam mit Demner, Merlicek & Bergmann und dem m.core Institut der Wirtschaftsuniversität Wien ein Tool entwickelt, das nicht nur den Magnetismus einer Marke messbar macht, sondern auch die Übereinstimmung der Kommunikation mit den Zielen des Kunden. Wir sind also in der Lage wissenschaftlich nachzuweisen, welche Auswirkungen die Kommunikation haben wird, wenn man das kreative Konzept und damit die Markenausrichtung verändert.
Damit diese neue Kommunikation beim Konsumenten möglichst viel Wirkung entfaltet, können wir mittels unseres Tools auch die Frage beantworten, welche Mediakanäle sinnvollerweise eingesetzt werden sollten. In einer eigenen Studie, mit mehr als 2.400 Befragten, haben wir 19 Touchpoints auf ihre Wirkung hinsichtlich der Treiber des Markenmagnetismus erforscht. Dabei war uns wichtig, die Lebensrealität der Konsumenten möglichst genau abzubilden, weshalb wir z.B. im Bereich Digital 5 Touchpoints abgefragt haben. Das Ergebnis verblüfft und macht eine zielgerichtete Mediaplanung nach klaren Wirkparametern möglich. Daraus resultiert eine ganz neue Form der strategischen Mediaplanung, die damit eine logische Folgerung aus der jeweiligen Markenpositionierung und der Kreativstrategie ist.

Möchten Sie mehr erfahren?